Menümobile menu

Nachrichtenarchiv

16.01.2025 bj

Offene Grenzen - mehr als eine Utopie? Vom Menschenrecht auf Migration.

Die Seebrücke Kassel lädt am 21. Januar ein, miteinander Visionen zu entwickeln, wie Migration zu denken ist jenseits von Diskriminierung, Rassismus und Gewalt. Mit dabei sind Menschenrechtsaktivistin Parwana Amiri, Andreas Lipsch, Abteilungsleiter FiAM der Diakonie Hessen und die Band Palaver Rhababa.

16.01.2025 aw

Demokratiezeit

Demokratie bedeutet Vielfalt – ein Wettstreit von Meinungen, ein ständiges Verhandeln darüber, wie wir leben wollen. Echte Veränderungen beginnen mit Gesprächen. Deshalb: Lasst uns reden! - jeden Montag zwischen 12 und 14 Uhr in der Evangelischen Familienbildung (Schlossplatz 4, 4. Stock) - ohne Anmeldung.

14.01.2025 stk

Demokratie und Dialog in der frühen Bildung

„Gemeinsam Vielfalt Leben – Demokratie und Dialog von klein auf“ ist der Titel der neusten Publikation, die im Rahmen des Projektes „Glaube.Gemeinsam.Gestalten.“ im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau entstand. Die Broschüre richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die haupt- und ehrenamtlich in der frühkindlichen Bildung, also in Kitas, aber auch in Kinder- und Jugendgruppen, aktiv sind und sich für demokratische und diversitätsorientierte Ansätze in der frühen Bildung engagieren.

19.12.2024 bj

„Sie sehnen sich nach Frieden“

Am 18. Dezember 2024 besuchte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und Beauftragter für Flüchtlingsfragen in der EKD, Dr. Christian Stäblein, die Flüchtlingsunterkunft für Asylsuchende und Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine in Tegel/ Berlin.
Ein Mann überreicht eine Tüte an andere Menschen

10.12.2024 pwb

Evangelische Gemeinde in Aleppo leistet humanitäre Hilfe

Der Konflikt im Nahen Osten hat Aleppo in Syrien schwer getroffen, und viele Teile der Stadt stehen unter Beschuss. Die evangelisch-armenische Bethelkirchengemeinde bleibt vor Ort und unterstützt die Betroffenen mit Lebensmittelpaketen, Heizmaterial und medizinischer Versorgung. Um diese wichtige Arbeit fortzusetzen, benötigt die Gemeinde dringend Spenden.

09.12.2024 bj

Menschenrechte sind unteilbar und unveräußerlich

Zum Tag der Menschenrechte erinnern der Flüchtlingsrat RLP e.V. und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz an die Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und dem Schutz der Menschenwürde.

09.12.2024 bj

Menschenrechte müssen für alle gelten – auch für Flüchtlinge und Vertriebene

Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – ein Meilenstein, der allen Menschen gleiche Rechte und Freiheiten garantieren sollte, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion oder ihrem sozialen Status. Doch die UNO-Flüchtlingshilfe warnt, dass die Umsetzung dieser Rechte weltweit zunehmend unter Druck gerät.

04.12.2024 bj

GEAS-Reform zügig und menschenrechtskonform gemeinsam umsetzen

Wird die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) gemeinschaftlich umgesetzt oder werden die Mitgliedstaaten weiter nationale Alleingänge beschreiten? Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) bezieht in einem Positionspapier Stellung zur Umsetzung der GEAS-Reform und der aktuellen Debatte und richtet seine Empfehlungen für die EU-Legislaturperiode 2024 bis 2029 an die europäischen Institutionen und die Verantwortlichen im Bund.

02.12.2024 bj

Verlängerung wichtiger Regelungen für Geflüchtete aus der Ukraine

Vor dem Hintergrund des weiterhin anhaltenden Kriegsgeschehens und unter Berücksichtigung der erneuten Verlängerung des europaweiten vorübergehenden Schutzes für Geflüchtete aus der Ukraine bis zum 4. März 2026 (Amtsblatt der EU 2024/1836), wurden nun auch entsprechende Regelungen in Deutschland verlängert.

02.12.2024 bj

Verzweiflung: Jugendliche verlieren unverschuldet das Recht auf den Nachzug ihrer Eltern

Seit kurzem erhalten Eltern von subsidiär schutzberechtigten Minderjährigen, die bald volljährig werden, keine vorgezogenen Sondertermine mehr für den Visumantrag zur Familienzusammenführung in der deutschen Botschaft. Da mit der Volljährigkeit das Recht auf Familiennachzug erlischt, bleiben Familien damit dauerhaft oder auf immer getrennt.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Pressemitteilungen von Diakonie & Kirchen

Menschenrecht auf Schutz und Asyl...

Familien gehören zusammen! Initiative...

Synode der EKHN bekräftigt Haltung zu...

Integration ist ein Familienprojekt

Keine Abschiebungen nach Afghanistan -...

Kirchenpräsident kritisiert...

Perspektive wechseln: Diakonie Hessen...

Diakonie fordert Abschiebungsstopp nach...

Familiennachzug nicht einschränken

Menschen ohne Papiere haben das Recht...

Landeskirche stellt 30.000 Euro für...

Jung: Familiennachzug für Geflüchtete...

Bischof Hein: „Christen im Irak brauchen...

Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4....

Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung...

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als...

Abschiebungen: „Rückkehr nach...

Diakonie setzt sich für Recht auf...

Bürgerschaftliches Engagement gibt...

Fehlerträchtige Entscheidungshektik...

Kitas: Betreuung für über 600...

Löwenherz schlägt für Integration

Aus der Willkommenskultur muss eine...

Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten -...

Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten...

Buß- und Bettag: Dafür eintreten, dass...

Panik-Attacken und Selbstmord-Gedanken...

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

Wir brauchen eine flächendeckende...

Erklärung zum gesellschaftlichen...

Respektvoll miteinander umgehen und...

Caritas und Diakonie setzen Zeichen...

„Flüchtlinge brauchen legale Wege“

Diakonievorsitzender Rühl: Brauchen...

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive...

Volker Jung: „Kreuze in Schwarz-Rot-Gold...

Kirchen und Gewerkschaften wollen...

Beschädigte Seele Europas

Leitende Geistliche sprechen über...

Hein: „Das Ehrenamt ist in unserer...

Zugang zu Asyl ist „Lotteriespiel“ in...

„Europa darf sich nicht mit dem Zustand...

Kirchenpräsident fährt ins...

„Abschiebungshaft ist häufig...

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und...

Integration statt verschärfte...

Aufnahme von Flüchtlingen ist Auftrag...

to top