Familiennachzug
Familiennachzug nicht einschränken
pixabay/alexas_fotos 
			
			
			
	19.05.2017
	mww
	
		Artikel:
		Download PDF
		Drucken
		Teilen
		 
	
Lilie sagt dazu:
 
 "Familien gehören zusammen. Wenn Ehepartner und ihre Kinder auf der Flucht aus
 Kriegs- und Krisengebieten auseinandergerissen werden, ist das häufig eine
 traumatische Erfahrung und darum ist es für die Menschen lebenswichtig, die
 Familie wieder zu vereinen. Wenn die Bundesregierung jetzt plant, den
 Familiennachzug einzuschränken, bedeutet das für die Betroffenen eine
 unzumutbare Verlängerung ihrer verzweifelten Lage und ist zudem europarechtlich
 nicht zulässig. Eine erfolgreiche Integration der Geflüchteten kann nur
 stattfinden, wenn Familien wieder vereint sind und sich nicht um die Sicherheit
 der Angehörigen sorgen müssen. Gerade innerhalb der EU muss
 Familienzusammenführung unbürokratisch ermöglicht werden. Deutschland sollte
 unbedingt weiterhin mit gutem Beispiel vorangehen."
 
 Hintergrund:
 Geflüchtete, die sich aktuell in Griechenland aufhalten und deren enge
 Familienangehörige bereits in Deutschland leben, haben einen Rechtsanspruch
 darauf, dass ihr Asylverfahren in Deutschland durchgeführt wird. So sieht es die
 Dublin-III-Verordnung vor. Im Februar 2017 sind nach Angaben des Europäischen
 Flüchtlingsrats ECRE 540, im März 370 geflüchtete Menschen über diese Verordnung
 von Griechenland nach Deutschland gekommen. Mehrere Tausend warten noch darauf,
 zu ihren Familien in andere EU-Länder umgesiedelt zu werden, viele davon nach
 Deutschland. Die Zuständigkeit Deutschlands für die Asylanträge auch der
 Angehörigen steht dabei nicht im Ermessen der Bundesregierung, sondern folgt
 unmittelbar aus dem EU-Asylrecht. 
 
 Die Diakonie Deutschland unterstützt ein Projekt der "refugee law clinics
 abroad", das auf der griechischen Insel Chios genau solche
 Familienzusammenführungsfälle betreut. Die Koordinatoren vor Ort berichten wie
 viele andere Hilfsorganisationen in Griechenland von vielen verzweifelten
 Angehörigen, die trotz einer Zusage Deutschlands nun noch länger in Griechenland
 ausharren müssen.
 
 Refugee Law Clinics Abroad: refugeelawclinicsabroad.org
 
 Stellungnahme der RLCA: refugeelawclinicsabroad.org/2017/05/17/a-new-debate-on-upper-limits-eine-obergrenze-fuer-familienzusammenfuehrung-in-europa/
 
 Themenschwerpunkt Familienzusammenführung Diakonie Deutschland:
 info.diakonie.de/alle-themen/flucht-und-migration/familienzusammenfuehrung/ 
 
 Familienzusammenführungsfonds Diakonie Deutschland: www.diakonie.de/alle-hilfemoeglichkeiten/spenden/spenden-fuer-fluechtlingsfamilien/
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken

