Nachrichtenarchiv
Rechte und rassistische Gewalt: Bündnis für Demokratie stellt Plakatkampagne vor
Unter dem Facebook-Beitrag einer Wiesbadener Onlineplattform wird gegen Geflüchtete gehetzt. Am Hauptbahnhof beleidigt ein Mann einen Busfahrer als „scheiß Ausländer!“ Schüler*innen benennen den Biologieunterricht in „Rassenkunde“ um. An 194 Stellen im gesamten Wiesbadener Stadtgebiet hängen derzeit Plakate, mit diesen und weiteren Vorfällen.Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2019
Menschen, die abgeschoben werden, sind in dieser Extremsituation in einem psychischen Ausnahmezustand. Die Hoffnung, in Deutschland bleiben zu können erlischt, die Sorge, was in der Heimat, geschehen wird, in der sie zum Teil immer noch verfolgt werden, nimmt überhand. Ziel der Abschiebungsbeobachtung ist es, die Praxis von Abschiebungen zu beobachten und damit Transparenz in einem nicht allgemeinen zugänglichen und öffentlich nicht kontrollierten Bereich staatlichen Handelns herzustellen.Ausschreibung zum Hessischen Integrationspreis 2021 gestartet
Der Integrationspreis der Hessischen Landesregierung wird in diesem Jahr zum Thema „Teilhabe und Gesundheit in Pandemiezeiten“ ausgeschrieben. Prämiert werdem Projekte und Maßnahmen, die sich für das respektvolle Miteinander in Hessen einsetzen. „Wir würdigen in diesem Jahr insbesondere Menschen, die seit Monaten unter erschwerten Bedingungen dafür sorgen, dass allen Hessinnen und Hessen gleiche Chancen gewährt werden“, sagt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.Drei-Punkte-Plan für mehr Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
Im Superwahljahr 2021 stimmen die Bürgerinnen und Bürger auch über Teilhabefragen in der Einwanderungsgesellschaft ab. Drei Punkte müssen nach Ansicht der Diakonie Deutschland ganz oben auf die politische Agenda: 1. Bildung, Arbeitsmarkt und öffentliche Beschäftigung, 2. Gesetzliche Kriterien für diskriminierungsfreie Polizeikontrollen, 3. Gesundheitsprävention für diskriminierungsgefährdete Bevölkerung.Jung: Mit Respekt grassierenden Rassismus bekämpfen
Am Internationalen Tag gegen Rassimus predigte Kirchepräsident Volker Jung beim zentralen Gottesdienst: Respekt ist die göttliche Waffe gegen jede menschliche Abwertung.Abschiebung nach Somalia: Zivilgesellschaftliches Bündnis kritisiert Tabubruch in Hessen
In einem Offenen Brief an die hessische Landesregierung fordert das Bündnis: Hessen soll einen sofortigen dreimonatigen Abschiebestopp nach Somalia verhängen. Dies kann jedes Bundesland ohne Beteiligung des Bundes selbst entscheiden. Darüber hinaus soll sich der Hessische Innenminister bei der kommenden Innenminister*innen-Konferenz im Juni dafür einsetzen, dass ein solcher Abschiebestopp auch bundesweit beschlossen wird.Internationale Wochen gegen Rassismus
solidarität.grenzenlos - für ein Wiesbaden ohne Rassismus. Der Film "A World without Racism" ist eine Kooperation zwischen Evangelischem Dekanat Wiesbaden und der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen.Plakataktion gegen Rassismus in Mörfelden-Walldorf
Die Museen Mörfelden-Walldorf, das Integrationsbüro und das Evangelische Zentrum für Interkulturelle Bildung haben anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus eine Plakatreihe ins Leben gerufen, die den Alltagsrassismus aufgreift, dessen sich die meisten in ihrem normalen Sprachgebrauch nicht bewusst sind.Klient*innen im Dublinverfahren
Die Diakonie Deutschland lädt gemeinsam der Diakonie Hessen und der Diakonie Schleswig-Holstein zu einer Online-Fortbildungsreihe vom 15. April bis 27. Mai 2021 ein. An fünf Vormittagen werden Grundlagen und praxisrelevante Rechtsfragen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene mit Expert*innen erörtert. Die Fortbildungsreihe ist kostenlos und richtet sich an Beratende, die in Kirche und Diakonie, der Freien Wohlfahrtspflege, bei Flüchtlingsräten oder in freier Trägerschaft für Geflüchtete tätig sind.(Digital) mitmachen bei den Wochen gegen Rassismus
Unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos.“ motivieren die Wochen gegen Rassismus, mit solidarischen Aktionen starke Zeichen für Mitmenschlichkeit zu setzen. An der Auftaktveranstaltung mit Polit-Prominenz, dem Gottesdienst mit Kirchenpräsident Jung und bei vielen anderen Angeboten lässt sich digital teilnehmen. Zudem ist eine Foto-Aktion zum Mitmachen geplant.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken