Offene Gesellschaft

Integration ist mehr als eine Anpassungsleistung von Ausgeschlossenen um dazu zu gehören. Wieviel Unterschiedlichkeit will und kann eine Gesellschaft ermöglichen um sich ausreichend gut zu organisieren und Exklusion weitgehend zu vermeiden? Öffnungsprozesse sind Aushandlungsprozesse zwischen unterschiedlichen Interessen unter Beachtung eines Minderheitenschutzes (Ermöglichung von Teilhabe).
News zum Thema
Rechtes Terrornetzwerk: Wie Demokratie stärken?
Polizei und Sicherheitsbehörden haben in Deutschland in dieser Woche ein rechtes Terror-Netzwerk in bisher nicht gekannter Dimension ausgehoben. Wie kann die Demokratie gestärkt werden? Die hessen-nassauische Kirche hat Tipps gesammelt und einen Leitfaden entwickelt. Mehr auf der Sonderseite "Demokratie stärken".Migration als gemeinsame Aufgabe wahrnehmen, nicht als Bedrohung
Das Ökumenischen Migrationswort wurde in Brüssel im Lichte der aktuellen europapolitischen Debatte um den Pakt für Migration und Asyl mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie aus Kirche und Zivilgesellschaft diskutiert.Jetzt die Chance ergreifen und Einbürgerung erleichtern
Zur aktuellen Debatte über die Erleichterung der Einbürgerung erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Angesichts des dramatischen Arbeitskräftemangels sollten wir jetzt die Chance nutzen und die Einbürgerung endlich erleichtern. Rückwärtsgewandte Debatten führen nur zu Verunsicherung bei den Menschen, die wir als Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen möchten.“Bundesverfassungsgericht verurteilt Leistungskürzungen für Geflüchtete
Das Asylbewerberleistungsgesetz muss vollständig abgeschafft werden fordert Pro Asyl. Dass die Leistungen für alleinstehende und alleinerziehende Asylsuchende und Geduldete in Sammelunterkünften seit 2019 um zehn Prozent gekürzt werden, ist verfassungswidrig.Anmelden zur Demokratie-Lots*innen Ausbildung 2023
Das Demokratie-Projekt „FIT in der Diakonie Hessen“ lädt zur Demokratie-Lots*innen Ausbildung 2023 ein. Die Diakonie Hessen will mit dem FIT-Projekt dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen und auch in polarisierten und unsicheren Zeiten Haltung zeigen zu können.Integration konsequent ermöglichen!
Kommunen und Länder sind angesichts der Zahl ankommender Flüchtlinge in diesem Jahr stark herausgefordert. Geflüchtete Menschen müssen oftmals in Behelfsunterkünften leben. Dort haben sie weder Privatsphäre, noch können sie zur Ruhe kommen.EKD fordert Abschiebestopp nach Pakistan
Angesichts der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan fordert Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und EKD-Beauftragter für Flüchtlingsfragen, einen vorübergehenden Abschiebestopp. Menschen in ein Katastrophengebiet hinein abzuschieben, sei un-menschlich und unwürdig.Weg frei für eine starke Migrationsberatung
Zufrieden mit der Stärkung der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zeigt sich Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen. Am 28. September 2022 hatte der Ausschuss bei der Beratung des Etats des Bundesinnenministeriums für 2023 beschlossen, die Arbeit der MBE im kommenden Jahr mit 81,5 Mio. Euro zu stärken.Unbegleitete junge Geflüchtete besser versorgen und begleiten
Am Tag des Flüchtlings im Rahmen der Interkulturellen Woche fordert die Diakonie Deutschland von Bund und Ländern deutlich größere Anstrengungen zur sicheren und altersgerechten Unterbringung und Versorgung von jungen Geflüchteten.Interkulturelle Woche eröffnet
Unter dem Motto #offengeht wurde am 25. September 2022 mit einem ökumenischen Gottesdienst in Heidelberg die Interkulturelle Woche eröffnet. In mehr als 500 Städten und Gemeinden gibt es rund 5.000 Veranstaltungen. Der Zeitraum für die Interkulturelle Woche 2022 ist der 25. September bis 2. Oktober. Der nationale Tag des Flüchtlings, dieses Jahr am 30. September, ist Bestandteil der Interkulturellen Woche.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken