Menümobile menu

Karlsruhe stoppt verfassungswidrige Praxis

Polizei braucht Durchsuchungsbeschluss für Abschiebung aus dem Schlafzimmer

Der Schutz der Wohnung gilt auch in Unterkünften für Geflüchtete. Wenn die Polizei für eine Abschiebung ohne Durchsuchungsbeschluss in die Wohnung eines Geflüchteten eindringt, ist das verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem heute bekannt gegebenen Beschluss zur Verfassungsbeschwerde von PRO ASYL und der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) klargestellt.

© Diakonie/Judith Glaubitz

Neue Broschüre

Angekommen, aber nicht sicher?

Geflüchtete Kinder kommen nach Europa mit der Hoffnung auf ein Leben ohne Angst. Viele haben extreme Gewalt erlebt und suchen Sicherheit. Doch die Realität sieht oft anders aus. Gewalt begleitet sie weiter, auch in Deutschland. Der neue Bericht von Terre des Hommes und den Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer dokumentiert, was Betroffene erleben und Fachkräfte beobachten und zeigt darüber hinaus neue Handlungsmöglichkeiten auf.

Terres des Hommes

29. November 2025

Ökumenischer Aufruf zum Fest der Demokratie in Gießen

Die Kirchenpräsidentin der EKHN, Christiane Tietz, und der Bischof des Bistums Mainz, Peter Kohlgraf, laden am 29. November 2025 zu einem „Fest der Demokratie“ nach Gießen ein. Viele weitere demokratische, gesellschaftliche, politische und kirchliche Gruppen sind beteiligt. Gemeinsam wollen sie die „Werte der Demokratie stärken“.

Peter Bongard

Neues FiAM Info

Asylfolgeanträge von Frauen und Mädchen aus Afghanistan

Die Chancen afghanischer Frauen und Mädchen im Asylverfahren haben sich seit Oktober 2024 grundlegend verbessert. Eine neue Arbeitshilfe aus der Reihe „FiAM Info“ der Abteilung Flucht, interkulturelle Arbeit, Migration der Diakonie Hessen erklärt, wie Beratungsstellen afghanische Frauen und Mädchen gezielt bei Folgeanträgen unterstützen können.

FiAM

Kooperationsprojekt

Neue Fachstelle berät in Frankfurt zum Familiennachzug

Das Recht als Familie zusammenzuleben ist für zahlreiche in Frankfurt lebende Menschen mit Fluchtbiografie unerreichbar. Bürokratische Hürden, fehlende Beratung, undurchschaubare und langwierige Abläufe in Botschaften sowie Gesetzesänderungen machen den Familiennachzug für Betroffene zu einem Hürdenlauf, bei dem nicht alle das Ziel erreichen können. Vor diesem Hintergrund starten der Hessische Flüchtlingsrat und die Stadt Frankfurt das Modellprojekt „Familienzusammenführung in Frankfurt“.

Motortion Films/shutterstock
Veranstaltungstipps

Aktuelles

Auf einen Zeichenblock gemalte Symbole der Weltreligionen
Gesellschaft

17.11.2025 pwb

„meet2respect“ wirbt für Respekt und Verständnis

Wie kann man Hass, Diskriminierung und Vorurteilen wirksam begegnen? Das Projekt „meet2respect“ setzt genau hier an: Menschen unterschiedlicher Religionen besuchen gemeinsam Schulklassen und treten als Tandems oder Tridems – jüdisch, muslimisch, christlich – für Respekt, Dialog und gegenseitiges Verständnis ein.

Evangelische Hochschule Darmstadt

20.10.2025 bj

Fortbildungen für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten

Das gemeinsam entwickelte Fortbildungsprogramm der Evangelischen Hochschule Darmstadt, dem Evangelischen Dekanat Darmstadt und dem Freiwilligenzentrum Darmstadt möchte Ehrenamtliche in ihrer Arbeit unterstützen und qualifizieren sowie ihre Motivation und ihr Engagement auch in schwierigen Situationen stärken. Neben Grundlagenwissen geht es auch darum, zu erfahren, wo man sich Unterstützung holen kann und um einen Erfahrungsaustausch. Das Programm besteht aus neun in sich geschlossenen Bausteinen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können.

FES

30.09.2025 bj

Menschenrechtspreis 2025 geht an International Detention Coalition

Die Friedrich-Ebert-Stiftung würdigt mit der Verleihung ihres Menschenrechtspreises in diesem Jahr die Arbeit von International Detention Coalition (IDC). IDC ist ein international agierendes Netzwerk, das sich seit Jahren mutig, unermüdlich und erfolgreich für die Rechte aller Menschen einsetzt, die von Migrationshaft betroffen sind.

Kampagne

#Flüchtlingsberatung erhalten

618 Menschen haben den Aufruf unterzeichnet!

Kampagne unterstützen und unterzeichnen

Anmeldung zum Newsletter



NEUES FiAM Info

Asylfolgeanträge von Frauen und Mädchen aus Afghanistan - Hinweise für die Beratungspraxis

FiAM Info November 2025 - Download

 

 

Neue Broschüre

Sommer der Solidarität ...und was daraus geworden ist

Zum Download

Zu den Porträts und Interviews

Bestellungen: meike.haas@diakonie-hessen.de

Jahresbericht

Externe unabhängige Beratung für Inhaftierte in der Abschiebungshafteinrichtung Darmstadt-Eberstadt

Jahresbericht 2024

Praktische Tipps zum Umgang mit Pauschalisierungen, Parolen und menschenfeindlichen Äußerungen.
Argumentationshilfe to Go

to top