Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht
Kurs-Nr.: , 11.12.2023, Frankfurt
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 11. 12. 2023 9:15 – 16:30 Uhr
Ort IG Metall, Wilhelm-Leuschner-Str. 79, 60329 Frankfurt
Kosten Kosten: € 20,– für Ehrenamtliche, € 70,– für Hauptamtliche, inkl. vegetarischer Verpflegung Der Tagungsbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung bar zu bezahlen. Quittung und Teilnahmebescheinigung werden ausgestellt.
Links Zur Anmeldung
Toleranz Kurs/Seminar/Tagung Flüchtlinge Qualifizierung Politik und Gesellschaft menschen-wie-wir Kategorien Weiterbildung Ausbildung von Ehrenamtlichen
Viele Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren, werden früher oder später mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, Hürden und Grenzen konfrontiert, denen Schutzsuchende sowohl im Asylverfahren als auch danach unterworfen sind. Gleichzeitig ist das Asyl- und Aufenthaltsrecht in den letzten Jahren wiederholt geändert worden und die nächsten gesetzlichen Änderungen sind schon absehbar.
Referent: Timmo Scherenberg, Hessischer Flüchtlingsrat, Frankfurt am Main
In der Fortbildung werden die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit mit und für die Unterstützung von Schutzsuchenden vermittelt. Am Vormittag werden das Asylverfahren, der Ablauf und die unterschiedlichen Schutzstatus im Mittelpunkt stehen. Am Nachmittag werden die aufenthalts- und sozialrechtlichen Konsequenzen aus der Zuerkennung der verschiedenen Schutzstatus sowie die Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung nach einem negativen BAMF-Bescheid beleuchtet.
Die Fortbildung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die neu in die Flüchtlingsarbeit einsteigen wollen oder gerade eingestiegen sind, aber auch an diejenigen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Zur Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis Montag, 04.12.2023 - 12:00 Uhr nur online an unter: http://www.dicv-limburg.de/beundausbildung/fortbildungen
Und achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) korrekt eingeben!
Teilnehmendenzahl: max. 60 Teilnehmer*innen
Falls die Zahl der Teilnehmenden schon vor dem Anmeldeschluss überschritten ist, müssen Sie mit einer Absage rechnen. Bei großer Nachfrage gibt es eine Warteliste.
Bei Verhinderung bitten wir um möglichst frühzeitige Benachrichtigung der Diakonie Hessen (Andrea Damm, E-Mail: andrea.damm@diakonie-hessen.de oder Tel.: 069 79 47-6227.
Bei unentschuldigtem Fernbleiben stellen wir 50 % des Teilnahmebeitrages in Rechnung.
Bitte warten Sie die Anmeldefrist ab und sehen Sie vorher von Anrufen ab. Sie erhalten am Mittwoch, 06.12.2023 eine Anmeldebestätigung.
Für sonstige Rückfragen zur Präsenz-Fortbildung, wenden Sie sich bitte an Frau Damm unter der Tel. Nr. 069 7947-6227 oder per E-Mail an andrea.damm@diakonie-hessen.de.
Veranstaltungsablauf
9:15 Uhr Ankommen bei Tee und Kaffee
9:30 Uhr Begrüßung
9:40 Uhr Allgemeine Einführung, Einführung in das Asylverfahren
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr Arten der Schutzgewährung in Deutschland
12:30 Uhr Mittagsimbiss (vegetarisch)
13:30 Uhr Rechtsfolgen der unterschiedlichen Anerkennungen
15:00 Uhr Pause
15:15 Uhr Möglichkeiten nach der Ablehnung
16:30 Uhr Ende
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IG Metall Beratungsstelle für Geflüchtete, Der Laden, und dem Verein Helfen.Hilft.Punkt! e.V. statt.
Details
Veranst. Die Veranstalter der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ sind: Amnesty International, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Diakonie Hessen e.V., DRK Landesverband Hessen e.V., Hessischer Flüchtlingsrat, Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen, Refugee Law Clinic an der Universität Gießen.
Telefon
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken