Menümobile menu

Neue deutsche Medienmacher*innen

GO VOTE! Kampagne zur Bundestagswahl 2025 in neun Sprachen

pixabay

Mit ihrer Kampagne GO VOTE! wollen die Neuen deutschen Medienmacher*innen e.V. erreichen, dass alle Wahlberechtigten gut informiert sind und ihr Stimmrecht nutzen. Auf ihrer Kampagnenwebsite sind umfassende Inhalte zur Bundestagswahl und zur politischen Teilhabe in neun Sprachen zu finden: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Paschto, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – und sie fällt in eine Zeit tiefgreifender politischer Umbrüche. In Deutschland beobachten wir einen zunehmenden Rechtsruck: Die sogenannte Brandmauer bröckelt, rechte und rechtsextreme Positionen gewinnen an Einfluss, und rassistische sowie rechtsextreme Straftaten nehmen drastisch zu. Menschen aus internationalen Communities und mit Rassismuserfahrung sind besonders von diesen Entwicklungen betroffen – und viele machen sich berechtigte Sorgen.

Gleichzeitig verschärft sich die politische Debatte über Migration: Die meisten großen Parteien befinden sich in einem Überbietungswettbewerb, wenn es um die Forderung von restriktiveren Migrationsmaßnahmen geht. Bei Themen wie Aufenthaltsregelungen und den Bedingungen für die Einbürgerung versprechen viele Politiker*innen zunehmend Verschärfungen. Selbst grundlegende demokratische Werte wie das Recht auf Asyl werden zum Mittelpunkt populistischer Debatten.

Eine Möglichkeit, die politische Richtung des Landes mitzubestimmen und die Demokratie zu stärken, ist zu wählen. Doch wie viele Menschen aus internationalen Communities sind tatsächlich wahlberechtigt? Laut dem Statistischen Bundesamt waren im Jahr 2023 etwa 7,1 Millionen Personen mit Einwanderungsgeschichte wahlberechtigt, was rund 12 Prozent der Wahlberechtigten entspricht. Von den insgesamt 17,1 Millionen Erwachsenen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland bedeutet dies, dass weniger als die Hälfte (41,4 Prozent) bei Bundestagswahlen stimmberechtigt ist.

Studien zeigen, dass wahlberechtigte Menschen aus internationalen Communities seltener wählen als Menschen ohne Einwanderungsgeschichte. Die Gründe hierfür sind vielfältig:

  • Gefühl der Ausgrenzung: Viele fühlen sich von der Politik nicht gehört und glauben, dass ihre Stimme nichts verändert.
  • Geringe Parteibindung: Parteien sprechen oft nicht die Bedürfnisse von Menschen mit internationaler Geschichte an, wodurch es schwer fällt, sich mit ihnen zu identifizieren.
  • Mangel an Informationen: Häufig fehlen mehrsprachige und verständliche Informationen über Wahlen und Programme.
  • Fehlendes Vertrauen: Negative Erfahrungen mit Diskriminierung oder Bürokratie führen oft zu Misstrauen gegenüber politischen Institutionen.

Es ist daher entscheidend, Barrieren abzubauen und mehrsprachige Informationen in unterschiedlichen Formaten und über unterschiedliche Kanäle anzubieten, um eine aktive politische Teilhabe zu fördern. Genau hier sehen wir unsere Aufgabe!

Unsere Kampagne zur Bundestagswahl 2025 – GO VOTE!

Wir möchten, dass alle Wahlberechtigten gut informiert sind und ihr Stimmrecht nutzen. Dafür haben wir eine Kampagne in unseren neun Projektsprachen konzipiert: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Paschto, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. Unsere Inhalte richten sich stets nach den Bedürfnissen der Communities, die wir kontinuierlich im Auge behalten – sowohl in unserem Community-Forum als auch auf unseren Social-Media-Kanälen.

Was beinhaltet unsere Kampagne?

Auf unserer Website haben wir umfassende Inhalte zur Bundestagswahl und zur politischen Teilhabe zusammengestellt.

  • Themenseite „Das deutsche Wahlsystem“ – mit Texten und Videos zu den verschiedenen Wahlen in Deutschland, ihrem Ablauf und der Briefwahl.
  • Themenseite „Politische Parteien in Deutschland“ – ein Überblick mit besonderem Fokus auf die Parteien im aktuellen Bundestag und ihre Positionen.

Themenseite „Grundgesetz“ und das Projekt „Was wäre, wenn?“ – Das Grundgesetz bildet die Grundlage unseres Zusammenlebens in Deutschland. Auf unserer Themenseite, begleitet von den Videos des Projekts „Was wäre, wenn?", machen wir die oft abstrakten Gesetzestexte durch alltagsnahe Situationen greifbar.

Auch auf unseren Social-Media-Kanälen begleiten wir die Bundestagswahl mit vielfältigen Inhalten – spannend, verständlich und auf die Perspektiven internationaler Communities zugeschnitten.
​​​​​​​

  • Warum Wählen wichtig ist – Wir thematisieren die Gründe, warum viele Menschen aus internationalen Communities nicht wählen – und warum jede Stimme zählt.
  • Aktuelle politische Entwicklungen – Wir haben bereits über das Ende der Ampel-Koalition und die Vertrauensfrage berichtet sowie erklärt, was die Brandmauer im politischen Kontext bedeutet. Auch in den kommenden Tagen werden wir unsere Communities weiter über politische Entwicklungen informieren.
  • Parteien und ihre Positionen – In unserer Serie „Welche Partei steht für was?“ analysieren wir die Wahlprogramme der Parteien zu Migration, Asyl und anderen Themen. In diesem Karussell-Post zeigen wir zum Beispiel, wo die Parteien zur Frage der Einbürgerung stehen.
  • Hilfe zur Wahlentscheidung – Wir stellen Infos zum Wahl-O-Mat und Real-O-Mat bereit, damit sich Wähler*innen gezielt informieren können.​​​​​​​

Community-Perspektiven – Klar, wir sind selbst Teil der jeweiligen Sprachcommunities, aber wir möchten auch den Stimmen außerhalb unserer Redaktion eine Plattform bieten. Deshalb sind Street-Interviews geplant, in denen Mitglieder der Communities ihre Perspektiven zur Bundestagswahl teilen.​​​​​​​

Politische Teilhabe über das Wählen hinaus

Nicht alle Menschen dürfen wählen – aber es gibt viele andere Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren. Wir zeigen auch Wege auf, wie Menschen aktiv werden und die Gesellschaft mitgestalten können. In diesem Video erzählt uns ein türkischer Theaterregisseur und Aktivist, der noch nicht wählen darf, wie Menschen mit internationaler Geschichte ihre politischen und gesellschaftlichen Anliegen voranbringen können.

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Social-Media-Kanäle:

Facebook: ein Kanal für alle Projektsprachen.

Instagram: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Ukrainisch.

TikTok: Paschto, Ukrainisch.

YouTube: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Paschto, Russisch, Türkisch, Ukrainisch.

Telegram: Russisch, Ukrainisch. Folgen Sie uns, nutzen Sie unsere Inhalte für Ihre Bildungsarbeit, teilen Sie sie mit Ihren Communities und integrieren Sie sie in Ihre Veranstaltungen. Jede Stimme zählt – jede Form der politischen Teilhabe stärkt die Demokratie.

Handbook Germany
Informationen über das Leben in Deutschland von A-Z. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen sowie Unterstützung in deiner Nähe. Kostenlos, mehrsprachig, anonym.

Die NEUEN DEUTSCHEN MEDIENMACHER*INNEN
Wir sind die Neuen deutschen Medienmacher*innen. Ein bundesweites Netzwerk von Journalist:innen mit und ohne Einwanderungs­geschichte. Wir setzen uns für gute Berichterstattung und für vielfältiges Medienpersonal ein: Vor und hinter den Kameras und Mikrofonen. An den Redaktionstischen. Und auch in den Planungsstäben, Führungsetagen und Aufsichtsgremien.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top